Es ist wieder an der Zeit für eine seriöse Reportage. Einen Test. Viele Menschen und Tiere verlassen sich, wenn es um die Auswahl der richtigen Lebensmittel geht, auf die Meinung der spa-zone-Redaktion. Als wir heute auf ein Lebensmittel stießen, das unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, war klar, dass wir es testen mussten. Gesagt, getan. Heute geht es um „Zuckerwatte im Trink Becher“.
(Achtung: Das Leerzeichen zwischen „Trink“ und „Becher“ ist wichtig, um sich von Konkurrenz Produkten ab zu he ben.)
Physiker mögen nun sofort behaupten, dass man Zuckerwatte nicht trinken kann. Aber wisst ihr was, liebe Physiker? Wir überzeugen uns lieber selbst, bevor wir irgendwelche unhaltbaren Theorien aufstellen! Wir sind eine praxisorientierte Redaktion und keine Theoretiker wie ihr, Physiker. Behauptungen aufstellen kann jeder. Etwas beweisen gelingt dafür nur den Wenigsten.
Das ist Zuckerwatte:
Man sieht außerdem rechts neben dem Trink Becher den Deckel liegen. Mit Loch für den Strohhalm. Dies war übrigens der ausschlaggebende Punkt, das Ganze überhaupt mit einem Strohhalm zu versuchen. Schließlich wird dies durch das vorhandene Loch indirekt versprochen.
Für das Experiment kauften wir uns extra besonders teure, durchsichtige Strohhalme. So konnte genau festgehalten werden, wie die Zuckerwatte durch den Strohhalm fließt.
Nun war unser Zugpferd an der Reihe: spa. Wenn jemand an Strohhalmen ziehen kann, dann er. Er spitzte die Lippen und zog.
Und zog.
Leider ohne Ergebnis. Die Zuckerwatte hatte sich dazu entschlossen, Zuckerwatte und im Becher zu bleiben. Enttäuscht legten wir „Zuckerwatte im Trink Becher“ weg.
Aber wir wollten uns nicht geschlagen geben. Wenn das Trinken schon nicht funktionierte, sollte es doch wenigstens so aussehen, als würde es das tun. Also griffen wir in die Trickkiste. Zunächst organisierten wir einen noch viel teureren, undurchsichtigen Strohhalm.
Dann zupften wir ein Stück Zuckerwatte aus der Masse heraus.
Deckel drauf, Strohhalm rein.
Nun zwirbelten wir einen kleinen Nürsel an eine Stelle der abgezupften Watte.
Das Ganze wurde in den Strohhalm gesteckt.
Und fertig.
Na? Sieht doch ziemlich realistisch aus! Das Foto darf selbstverständlich vom „Zuckerwatte im Trink Becher“-Hersteller für Werbezwecke benutzt werden, um das Funktionieren des Konzeptes lügend zu beweisen. Viel Spaß damit!
Schreibe einen Kommentar